KIG BaWü Forschungs- und Praxisinitiative KIG BaWü Die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg soll im Sinne einer Integrativen Medizin durch die Erarbeitung, Implementierung und Evaluation konkreter Behandlungspfade durch Experten mit komplementärmedizinischer Kompetenz exemplarisch und modellhaft weiterentwickelt und der Bevölkerung verfügbar gemacht werden.
STATUS Digitales Prozess- und Ergebnismanagement für Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Entwicklung und Implementierung einer multimodalen digitalen Feedback Plattform, die es ermöglicht, ambulante Patientendaten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung in Echtzeit zu erheben und Therapieverläufe zu optimieren.
KLINSE Klinische Informationsstelle für seltene Erkrankungen Einrichtung einer zentralen Informationsstelle für klinisch tätige Ärzte zur Bereitstellung von Therapie- sowie Behandlungsempfehlungen für konkrete seltene Erkrankungen.
ZPM-Netzwerk-BW ZPM-Netzwerk-BW – Ausbildung einer regionalen Versorgungsstruktur der Personalisierten Medizin in Baden-Württemberg Mit dem Ausbau des ZPM-Netzwerkes sollen die Fortschritte der Personalisierten Medizin erstmals allen betroffenen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht und die Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Verbesserungen rasch in die Routineversorgung der Patientinnen und Patienten zu überführen. Dies soll zunächst im Bereich Tumorerkrankungen realisiert und später im Bereich Bereich Immunologie und Entzündungen ausgedehnt werden.
SeRIVA SeRIVA: Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa Mittels SeRIVA soll die regionale, sektorenübergreifende und breit angelegte interprofessionelle Versorgung für Menschen mit Anorexia nervosa gewährleistet werden, indem für eine effizientere Interaktion der Akteure des Gesundheitssystems gesorgt wird.
Weiterentwicklung der Zentren für Personalisierte Medizin ZPM-Zukunftskonzept Mit diesem Verbundprojekt der vier Zentren für Personalisierte Medizin BW soll das Konzept der personalisierten Medizin speziell im Bereich der entzündlichen Erkrankungen erweitert werden.
InDiPath Integratives Digitales Pathologie Netzwerk – InDiPath Das digitale Pathologie-Netzwerk aus Instituten für Pathologie, Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten soll eine plattform- und standort-unabhängige Einsendung und Nutzung histopathologischer Daten garantieren und somit zur Verbesserung der medizinisch-therapeutischen Patientenversorgung beitragen.
Kooperation der DZG-Standorte in BW Translation an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten In zehn Teilprojekten arbeiten die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)-Standorte zusammen, um die Forschung an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten (z. B. Krebs, Diabetes, Alzheimer, Herz-/Kreislauf) voranzubringen und diese in der Folge schnell für die Patientinnen und Patienten verfügbar machen zu können.
KoMed Der kognitive medizinische Assistent Einsatz künstlicher Intelligenz für eine patientenindividuelle Risikoprädiktion zur Reduktion von Komplikationen und Mortalität medizinischer Prozeduren.
Präzise Diagnostik durch KI Verbesserung der Krankenversorgung bei Prostata- und Brustkrebs durch validierte Diagnostik und künstliche Intelligenz Ein Zusammenschluss vier radiologischer Projektpartner entwickelt ein krankheitsspezifisches KI-Programm zur hochpräzisen Tumordiagnostik bei Prostata- und Brustkrebs.
Digitale Neuromedizin Personalisierte neurorehabilitative Präzisionsmedizin: Von Daten zu Therapien Ziel des Projekts ist die signifikante und relevante Verbesserung des Rehabilitationserfolges nach einem Schlaganfall. Adressiert wird neben der Digitalisierung und Integration klinischer, bildgebender und elektrophysiologischer Daten auch die Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung.
Sepsis: Früherkennung und Pathophysiologie Translationale Entwicklung eines digital-basierten Frühwarnsystems zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie für Intensivpatienten Ziel des Projekts ist die Etablierung von hochsensitiven Diagnostikwerkzeugen, einem funktionellen Immunmonitoring und die Prognostik von Multiorganversagen und Sepsis. Langfristig sollen die entwickelten Methodiken in den klinischen Alltag implementiert werden.
Weiterentwicklung von Innovationsstrategien Freiburger Innovation und Translation Hubs Zur Optimierung therapeutischer Konzepte begleitet das Vorhaben fünf Teilprojekte für den Aufbau von Innovations- und Translations-Schwerpunkten – u. a. den Ausbau einer digitalen „Clinical Early Trial Unit“, die Erarbeitung eines Biobanking-Konzepts und den Ausbau der Strukturen für die Entwicklung und Herstellung innovativer Zell- und Gentherapeutika.
Digi-PEZ Psychoepidemiologisches Zentrum: Digitalisierte Methoden zur personalisierten Gesundheitsförderung und Krisenprävention in der Pandemie Durch die gezielte strategische Erweiterung des Psychoepidemiologischen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim soll die Bekämpfung der Pandemie und ihrer Wirkungen mittels alltagstauglicher digitaler Erfassungs- und Interventionsmethoden nachhaltig unterstützt werden.
Personalisierte Onkologie Identifizierung und Nutzung molekularer und biologischer Muster für die individuelle Krebsbehandlung Das Projekt beschäftigt sich mit der Etablierung von individualisierten Behandlungsmethoden in der Onkologie durch die Entwicklung von interdisziplinären diagnostischen und therapeutischen Plattformen unter Anwendung von künstlicher Intelligenz.
Ausbau und Stärkung der Translation Health first: Translationale Forschung und Infrastruktur in Tübingen Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Stärkung der translationalen Forschung der Universitätsmedizin Tübingen sowie die Etablierung entsprechender Infrastrukturen im Hinblick auf präklinische Modellsysteme ab.
Translation in der Universitätsmedizin Translation in der Universitätsmedizin: Innovative Plattformen für verbesserte Diagnostik und Kooperation mit der forschenden Pharmaindustrie Ziel ist die Etablierung einer Plattform, die durch Nutzung moderner Screeningverfahren eine verbesserte Prognose und Therapieauswahl für Patienten ermöglicht und somit einen Fortschritt für die Translation von biomedizinischer Grundlagenforschung in die klinische Praxis gewährleistet.
TechPat nano Neue Technologien für Patienten –Translationale Plattform für die Nanosenor basierte medizinische Diagnostik Das Vorhaben bündelt technologische Fortschritte im Bereich der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Digitaltechnik, um die Industrie in Baden-Württemberg auf die Diagnostik der nächsten Generation vorzubereiten.
RESECT Künstliche Intelligenz zur Detektion der Resektabilität eines Prostatakarzinoms Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Softwarelösung zur optimierten Therapieauswahl- und -planung beim Prostatakarzinom in Verbindung mit KI-assistierten medizinischen Diagnostiklösungen in einer einzigartigen Partnerkonstellation.
ANIMMED Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) Das Projekt strebt an, speziell kleine und mittelständische Medizintechnik-Unternehmen zu befähigen, mit überschaubarem Aufwand und in einem absehbaren Zeitraum, Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte zu nutzen.
Innovative, diagnostische Wertschöpfungskette Prädiktive Diagnostik von immunassoziierten Krankheiten für die Personalisierte Medizin Drei Institute der Innovationsallianz, acht universitäre und klinische Einrichtungen sowie sechs Unternehmen arbeiten zusammen, um an einem breiten Spektrum immunassoziierter Erkrankungen prädiktive, diagnostische Verfahren und Testsysteme für die personalisierte Medizin zu entwickeln.
ProCell for Patient Dezentrale Produktionseinheit für Zell- und Gentherapeutika in der personalisierten Tumormedizin Die aus den Bereichen klinische Anwendung, Produktionstechnologie und Digitalisierung kommenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, das erste Referenzzentrum für eine dezentrale und hoch standardisierte Produktion von Zell- und Gentherapien zu realisieren.
Patientenindividuelle Tabletten Herstellung von personalisierten Arzneimitteln mittels Digitaldruck Im Rahmen des Projekts wird ein pharmatauglicher 2D-Drucker im Universitätsklinikum Tübingen installiert, der eine individuelle Dosierung von Wirkstoffen für den Patienten ermöglicht.
AsphyxDx Translation klinischer Marker für Sauerstoffmangel bei Neugeborenen in ein neues Diagnostikum zur Vermeidung frühkindlicher Hirnschäden und Steuerung einer individualisierten Therapie – AsphyxDx Entwicklung von neuartigen Point-of-Care (PoC)-fähigen Testsystemen zur zuverlässigen Früherkennung von Sauerstoffmangel bei Neugeborenen sowie zur Verbesserung der Ernährungsgrundlage bei Frühgeborenen.
Photon-Counting (PC)-CT Consortium PC3-Konsortium: Standortübergreifende Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg Das Photon Counting Konsortium (PC3 Konsortium) wird an den Universitätskliniken in Freiburg, Mannheim und Tübingen die innovative Photon-Counting CT Technologie in Baden-Württemberg etablieren. Diese wird volldigitalisierte CT Bildinformationen verfügbar machen und so einen substantiellen Beitrag zur Digitalisierung der Medizin in Baden-Württemberg leisten.
TEDIAS TEDIAS: Test- und Entwicklungszentrum für Digitale Anamnesesysteme – Entwicklung eines Digitalen Krankenhausmoduls als Switch-Reallabor Ziel von TEDIAS ist die Digitalisierung der Anamnese als primärer und grundlegender Schritt, um ein digitales Krankenhaus schrittweise aufzubauen bzw. die Grundlage für das "Digitale Krankenhaus der Zukunft" zu schaffen. Dazu wird ein Testzentrum für die Patientenaufnahme und die digitale Anamnese etabliert und ein mobiler „safe check-in“ entwickelt.
Innovative Zelltherapeutika SolidCAR-T Im Rahmen des Projekts "SolidCAR-T" soll es möglich werden, CAR-T Zellen mit Hilfe einer „Minifabrik“ in standardisierter Form und mit hoher Qualität an dezentralen Einrichtungen wie Universitätsklinika zu erzeugen.