
Test- und Entwicklungszentrum für Digitale Anamnesesysteme – Entwicklung eines Digitalen Krankenhausmoduls als Switch-Reallabor (TEDIAS)
Wie kann die Wartezeit bei der Aufnahme im Krankenhaus sinnvoll gestaltet und dadurch gleichzeitig das medizinische Personal entlastet werden? Wie lässt sich durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur die Menge an Papier reduzieren, sondern auch ein messbarer Effizienzgewinn und eine bessere und vergleichbare Datengrundlage für eine optimale Therapie erreichen? Um diese Fragen zu adressieren, wird im Test- und Entwicklungszentrum für Digitale Patientenaufnahmesysteme, kurz #TEDIAS, ein System entwickelt, welches angeleitet durch einen Avatar automatisiert, digital und strukturiert die Daten der Patientinnen und Patienten abfragt und in die klinischen Informationssysteme einspeist. TEDIAS wird vom Fraunhofer IPA zusammen mit der Universitätsmedizin Mannheim, der Medizinischen Fakultät Mannheim, der Koordinierungsstelle Telemedizin BW und der Stadt Mannheim entwickelt und bietet sowohl Raum für technische Erprobungen und Weiterentwicklungen als auch für den Test der klinischen Anwendungen in realen Klinikabläufen. Damit soll TEDIAS eine Grundlage für das digitale Krankenhaus der Zukunft geschaffen werden.